DIE KEY-FEATURES

Wie Ferngläser funktionieren

Lerne, wie Ferngläser funktionieren, wie du den Fokus einstellst und wie du sie richtig pflegst.

Zwei Arten von Ferngläsern

- Porroprismen-Ferngläser bieten eine bessere Tiefenwahrnehmung und ein schärferes Bild, sind aber meist größer – wie unsere Eterna Marine und Eterna Navigator Marine-Ferngläser.
- Dachprismen-Ferngläser
sind kompakter und leichter, beispielsweise das Expert 8x32, die Pocket-Serie, das Epic 10 und das Scenic 8.

Neben dem Prismen-System beeinflussen weitere Faktoren die Bildqualität und das Nutzungserlebnis.

01

Vergrößerung und Lichtstärke

Ferngläser sind mit Angaben wie 8x32 gekennzeichnet. Die 8-fache Vergrößerung lässt Objekte näher erscheinen, während die 32 mm große
Objektivlinse für die Lichtaufnahme sorgt. Je größer das Objektiv, desto mehr
Licht gelangt ins Fernglas – entscheidend für eine klare Sicht bei Dämmerung
oder schlechten Lichtverhältnissen.

02

Sehfeld und Schärfe

Das Sehfeld gibt an, wie breit der sichtbare Bereich auf einer Entfernung von 1.000 Metern ist. Ein größeres Sehfeld erleichtert das Verfolgen beweglicher Objekte wie Vögel oder Wildtiere. Der Nahfokus bestimmt, wie nah du ein Objekt noch scharf sehen kannst – ideal für die Beobachtung von Schmetterlingen und Insekten, bei denen feine Details wichtig sind.

Es gibt zwei Fokusarten: Zentralfokus, bei dem die Schärfe über ein Fokusrad eingestellt wird – perfekt für flexible Distanzen wie bei Vogel- oder Naturbeobachtungen. Und Einzelfokus, bei dem jedes Okular einzeln justiert wird – ideal für Marineeinsätze oder feste Beobachtungspositionen.

03

Bildschärfe und Sehkomfort

Ferngläser mit BaK-4-Prismen liefern ein besonders klares und kontrastreiches Bild. ED-Glas reduziert störende Farbränder und sorgt für eine
präzisere Farbwiedergabe. Die Austrittspupille bestimmt, wie viel Licht ins Auge gelangt – ein größerer Wert bedeutet eine bessere Sicht in der Dämmerung. Der Augenabstand (Eye Relief) ist entscheidend für den Komfort – vor allem für Brillenträger, da ein längerer Abstand ein entspanntes Seherlebnis ermöglicht.

01

Vergrößerung und Lichtstärke

Ferngläser sind mit Angaben wie 8x32 gekennzeichnet. Die 8-fache Vergrößerung lässt Objekte näher erscheinen, während die 32 mm große
Objektivlinse für die Lichtaufnahme sorgt. Je größer das Objektiv, desto mehr
Licht gelangt ins Fernglas – entscheidend für eine klare Sicht bei Dämmerung
oder schlechten Lichtverhältnissen.

02

Sehfeld und Schärfe

Das Sehfeld gibt an, wie breit der sichtbare Bereich auf einer Entfernung von 1.000 Metern ist. Ein größeres Sehfeld erleichtert das Verfolgen beweglicher Objekte wie Vögel oder Wildtiere. Der Nahfokus bestimmt, wie nah du ein Objekt noch scharf sehen kannst – ideal für die Beobachtung von Schmetterlingen und Insekten, bei denen feine Details wichtig sind.

Es gibt zwei Fokusarten: Zentralfokus, bei dem die Schärfe über ein Fokusrad eingestellt wird – perfekt für flexible Distanzen wie bei Vogel- oder Naturbeobachtungen. Und Einzelfokus, bei dem jedes Okular einzeln justiert wird – ideal für Marineeinsätze oder feste Beobachtungspositionen.

03

Bildschärfe und Sehkomfort

Ferngläser mit BaK-4-Prismen liefern ein besonders klares und kontrastreiches Bild. ED-Glas reduziert störende Farbränder und sorgt für eine
präzisere Farbwiedergabe. Die Austrittspupille bestimmt, wie viel Licht ins Auge gelangt – ein größerer Wert bedeutet eine bessere Sicht in der Dämmerung. Der Augenabstand (Eye Relief) ist entscheidend für den Komfort – vor allem für Brillenträger, da ein längerer Abstand ein entspanntes Seherlebnis ermöglicht.

Wie du dein Fernglas nutzt

Mit diesen Tipps erzielst du die maximale Schärfe und Klarheit.

Eterna Navigator 3_37768_compass inside

Augenabstand (IPD) anpassen:

Klappe die Fernglas-Hälften ein oder aus, bis du ein einziges, kreisförmiges Bild siehst.

Fokus einstellen:

Schließe dein rechtes Auge und stelle mit dem zentralen Fokusrad das linke Auge scharf. Dann das linke Auge schließen und den rechten Dioptrien-Einstellring justieren, bis das Bild klar ist.

Einzelfokus-Fernglas einstellen:

Jedes Okular separat scharf stellen – ein zentrales Fokusrad ist hier nicht nötig.

Gummi-Augenmuscheln anpassen:

Für Brillenträger einklappen, sonst ausgefahren lassen.

Niemals direkt in die Sonne schauen

Niemals direkt in die Sonne schauen – weder mit Fernglas noch mit bloßem Auge! Dies kann zu dauerhaften Augenschäden führen.

Dein Fernglas pflegen

Mit der richtigen Pflege hält dein Fernglas viele Jahre.

- Linsen schützen: Bewahre dein Fernglas immer mit aufgesetzten Schutzkappen auf.
- Sanft reinigen:
Verwende ein Mikrofasertuch oder ein weiches Tuch.
- Feuchtigkeit vermeiden: Lagere den Feldstecher an einem trockenen, kühlen Ort.
Nicht zerlegen: Bei Bedarf lieber von einem Fachmann reinigen oder reparieren lassen.

ES GIBT IMMER MEHR ZU ENTDECKEN

Alle
Välj rätt kikare för dina aktiviteter – Våra modeller

Välj rätt kikare för dina aktiviteter – Våra modeller

Ob handliches Reisefernglas oder robustes, wasserdichtes Marine-Fernglas – bei uns findest du den passenden Fernstecher für jedes Abenteuer, egal ob beim Wandern, bei der Vogelbeobachtung oder auf ...

7 anledningar varför du borde ha en kikare

7 gute Gründe, warum du ein Fernglas besitzen solltest

Ein Fernglas macht dein Abenteuer spannender, sicherer und detailreicher – erfahre, warum du eins haben solltest.

Så fungerar en kikare

Wie Ferngläser funktionieren

Erfahre mehr darüber, wie ein Fernglas funktioniert, wie du die Schärfe für die beste Sicht einstellst und wie du es richtig pflegst.

Are you in the right place
Canada Store | $ (CAD)
UK Store | £ (GBP)
US Store | $ (USD)